Angaben zum Hauptgebäude:
Zur Historie:
Das Gebäude wurde im Jahr 1964 in Massivbauweise errichtet und diente der Unterbringung der Grenztruppen der DDR zur Sicherung der Grenzanlagen. Nach dem Fall der Mauer bzw. der Grenzsicherungsanlagen im Herbst 1989 wurde diese Liegenschaft im darauffolgenden Jahr dem Bundesverwaltungsamt übergeben.
In dem Zeitraum von 2006 bis 2017 unterlag das Gebäude einer privaten Nutzung. Im Jahre 2017 erwarb die Stadt Treffurt die Immobilie mit kleineren Nebenanlagen (Flurstück 788/3). Zuvor wurde das gesamte Grundstück der ehemaligen Grenzkompanie in mehrere Flurstücke unterteilt. Einige davon befinden sich in privater Nutzung.
Aktuelles und zukünftige Planung:
Das Grundstück mit dem mehrgeschossigen Kasernengebäude befindet sich derzeit im Abbruch mit allen dazu notwendigen Vorarbeiten. Eine Nutzung erwies sich aufgrund der Gebäudestruktur, der Gebäudestatik und Kubatur regional mittel- und langfristig als sehr problematisch. Eine Fertigstellung des Rückbaus ist für Ende Januar 2020 vorgesehen.
Favorisiert wird das Flurstück zukünftig einer gewerblichen Nutzung zu unterziehen, um das Erscheinungsbild an der Ortsrandlage aufzuwerten.
Kosten und Finanzierung:
Die Gesamtkosten der baulichen Maßnahmen werden gefördert über Investitionszuschüsse aus Mitteln des „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“ (EFRE) 2014 – 2020 / Gewährung von Zuwendungen nach den Richtlinien zur Förderung städtebaulicher Maßnahmen (Thüringer Städtebauförderungsrichtlinien – ThStBauFR).
Hierzu wurde am 16.04.2019 ein Zuwendungsbescheid in Höhe von bis zu 434.682,03 € durch das Thüringer Landesverwaltungsamt erteilt.
Ziele / Ergebnisse:
Durch die Verwendung europäischer Mittel soll der bestehende städtebauliche Missstand beseitigt und zukünftig Gewerbeansiedlung ermöglicht werden.
Cookie Einstellungen
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Diese Cookies sind notwendig, um das Surfen auf unserer Website und die Nutzung der Funktionen der Website, wie zum Beispiel den Zugriff auf geschützte Bereiche der Website, zu ermöglichen. Sie können diese Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass dadurch die Funktionalität der Seite stark eingeschränkt wird